Liter in kg umrechnen beim Koffer

Liter in kg umrechnen beim Koffer – wie viel passt wirklich hinein?

Wenn es um die Auswahl der richtigen Koffergröße geht, fragen sich viele Reisende: Wie kann man Liter in Kilogramm umrechnen? Ein 50-Liter-Koffer klingt geräumig, aber wie viele Kilogramm Gepäck entsprechen diesem Volumen? In diesem Artikel erfährst du, warum man Volumenangaben (Liter) nicht eins-zu-eins in Gewicht (Kilogramm) umrechnen kann und wie Inhalt und Dichte deines Gepäcks den packbaren Gewichtsanteil bestimmen. Wir beleuchten gängige Koffergrößen von 40 l bis 120 l und geben praxisnahe Beispiele, wie viel Kleidung, Bücher oder andere Reiseutensilien jeweils hineinpassen.

Dichte verschiedener Gepäckstücke (Beispiele)

Um besser einschätzen zu können, wie viel Gewicht ein bestimmtes Volumen ergeben kann, lohnt ein Blick auf typische Dichten von Reisegepäck:

  • Kleidung: Kleidung ist relativ leicht im Verhältnis zu ihrem Volumen. Ein T-Shirt wiegt z. B. ca. 150–200 g, eine Jeans um 600–800 g. Als grober Richtwert kann man annehmen, dass 1 Liter Kleidung etwa 0,2–0,4 kg wiegt (je nach Material und wie stark die Kleidung komprimiert ist). 50 Liter rein mit Kleidung gefüllt ergeben also ungefähr 10–20 kg Gesamtgewicht. Winterkleidung (Jacken, Pullover) ist dabei schwerer als Sommerkleidung für die gleiche Literzahl.

 

  • Bücher/Papier: Papier hat eine hohe Dichte. 1 Liter Bücher kann bis zu ~0,8–1 kg wiegen, da Bücher wenig Luftzwischenraum lassen und Papier relativ schwer ist. Ein kleiner Stapel Bücher kann einen Koffer schnell um mehrere Kilogramm erschweren.

 

  • Flüssigkeiten und Kosmetik: Flüssigkeiten wiegen fast 1 kg pro Liter (100 ml Shampoo ≈ 0,1 kg). Allerdings sind Flaschen nicht optimal stapelbar, sodass 1 l Flascheninhalt etwas mehr als 1 Liter Platz beansprucht. Dennoch: Ein Kulturbeutel mit Flüssigkeiten (Shampoo, Duschgel, Lotion etc. in Reisegrößen) bringt leicht 1–2 kg auf die Waage, obwohl das Volumen nur ein paar Liter beträgt.

 

  • Schuhe: Schuhe variieren stark. Ein Paar leichte Sneaker wiegt ~0,5–1 kg und braucht um die 5–7 Liter Platz. Wanderschuhe oder Stiefel können 1,5 kg pro Paar wiegen und sind noch voluminöser. Packt man mehrere Paar Schuhe, steigt das Gewicht schnell an, ohne den Koffer komplett auszufüllen.

 

  • Elektronik: Laptop, Kamera, Ladegeräte & Co. haben oft eine hohe Dichte – sie wiegen also vergleichsweise viel für den Platz, den sie einnehmen. Z. B. wiegt ein 15-Zoll-Laptop ~2 kg bei nur wenigen Litern Volumen. Solche schwergewichtigen Kleinteile treiben das Gewicht hoch, obwohl sie im Koffer kaum Platz beanspruchen.

Die Literangabe eines Koffers gibt nur an, wie viel Raum zur Verfügung steht. Wie viel kg Gepäck dieser Raum ergibt, hängt vom Inhalt ab. Locker gepackte, leichte Gegenstände (z. B. Kleidung, Handtücher) bringen pro Liter weniger Gewicht auf die Waage als dicht gepackte, schwere Gegenstände (z. B. Bücher, Elektronik). Im nächsten Abschnitt sehen wir uns an, welche Gewichtsspannen für verschiedene Koffergrößen typisch sind.

Gängige Koffergrößen und ihr Fassungsvermögen (Liter vs. Kilogramm)

Hersteller geben das Volumen von Koffern oft in Litern (L) an. Typische Koffergrößen reichen z. B. von ca. 40 L (kleines Handgepäck) über 60–70 L (mittlerer Koffer) bis hin zu 100+ L (großer Familienkoffer). Doch wie viele Kilogramm Gepäck kann man in diese Volumina packen? Nach unseren bisherigen Erkenntnissen hängt das vom Packinhalt ab – dennoch lassen sich aus Erfahrung typische Gewichtsspannen für verschiedene Größen nennen.

Orientiert man sich an Durchschnittswerten, ergibt sich etwa folgendes Bild:

  • Kleiner Koffer (~40 L): ca. 8–12 kg Gepäck
  • Mittlerer Koffer (~60 L): ca. 12–18 kg Gepäck
  • Großer Koffer (~80–90 L): ca. 18–23 kg Gepäck (entspricht in etwa der üblichen Fluggepäck-Obergrenze)
  • Extra großer Koffer (100+ L): 20–30 kg Gepäck (praktisch oft durch Gewichts- oder Maßbeschränkungen limitiert)

Diese Richtwerte setzen einen „normalen Mix“ aus Kleidung und Alltagsgegenständen voraus. Zum Beispiel wiegt ein medium-großer Koffer mit ~70 L Volumen typischerweise um die 15–20 kg, wenn er für 2 Wochen Urlaub gepackt ist. Ein XL-Koffer mit über 110 L kann zwar rein vom Platz her mehr als 20 kg aufnehmen, doch die meisten Airlines erlauben pro Koffer maximal 23 kg (und absolut nie mehr als 32 kg). Man nutzt das Volumen großer Koffer also eher, um leichte, voluminöse Gegenstände zu verstauen, oder man verteilt schweres Gepäck auf zwei Koffer.

Zur besseren Veranschaulichung haben wir in der folgenden Tabelle einige gängige Koffergrößen (ca. 40 l, 55 l, 70 l, 90 l, 120 l) aufgelistet. Für jede Größe nennen wir eine typische Gewichtsspanne bei gemischtem Inhalt sowie ein Beispiel, was man in etwa einpacken könnte:

Koffervolumen Typisches Gewicht
bei voller Packung
Beispiel-Inhalt (ungefähr)
40 L (Handgepäck) ca. 8–12 kg Sommerkleidung für ~5 Tage, 1 Paar Schuhe, Toilettenartikel (insg. ~10 kg)
55 L (kleiner Koffer) ca. 12–15 kg Kleidung für ~1 Woche (Sommer), 1–2 Paar Schuhe, Kulturbeutel, leichte Jacke
70 L (Mittelklasse) ca. 15–20 kg Kleidung für ~2 Wochen, 2 Paar Schuhe, Jacke/Pullover, Kosmetik, evtl. Laptop
90 L (großer Koffer) ca. 18–23 kg Inhalt für ~3 Wochen oder Winterurlaub (dicke Jacken, Stiefel), mehrere Schuhe
120 L (sehr groß) ca. 23–30 kg Sehr viel Gepäck für lange Reisen/Umzug (bei Flug meist auf 23 kg begrenzt)

Hinweis: Die obigen Gewichtsangaben sind Richtwerte für typische Urlaubs- oder Geschäftsreisen. Packst du überwiegend leichte Sachen (z. B. Sommerkleidung, Souvenirs wie Stofftiere), kann das Gewicht am unteren Ende liegen oder sogar darunter. Enthält dein Gepäck dagegen viele schwere Dinge (z. B. Bücher, Sportausrüstung, Elektronik), kannst du die oberen Gewichtsgrenzen erreichen oder überschreiten – oft bevor der Koffer volumenseitig voll ist. So erreichen z. B. 80–90 L Koffer mit normaler Mischung etwa 26–30 kg Gewicht, was allerdings über den meisten Freigepäckgrenzen liegt. Eine 60 L Tasche kann etwa 22 kg wiegen, wenn sie dicht mit durchschnittlichem Reisegepäck gefüllt ist. Man sieht daran: Große Volumina voll auszunutzen, führt schnell zu sehr schweren Koffern. Überlege also, ob du wirklich die größte Koffergröße brauchst oder ob zwei mittlere Gepäckstücke praktischer wären.

Beispiele: Packvolumen effizient nutzen

Schauen wir uns einige der obigen Koffergrößen nochmals im Detail an und was man konkret darin unterbringen kann. Die Beispiele dienen zur Orientierung und gehen von durchschnittlich schweren Gegenständen aus:

40-Liter-Koffer (Handgepäck)

Ein 40 L Koffer entspricht meist Handgepäck-Maßen (etwa ein Trolley 55 × 40 × 20 cm). Dieses Volumen reicht überraschend weit, wenn man platzsparend packt. Ein 40-Liter-Handgepäckskoffer wiegt im vollgepackten Zustand häufig um die 10 kg: ideal für Wochenendtrips oder kurze Geschäftsreisen. In einen solchen Koffer passt zum Beispiel:

  • Kleidung für ~5 Tage (Sommer): z. B. 5 T-Shirts, 5 Unterwäsche, 2 leichte Hosen, 1 kurze Hose, 1 dünner Pullover. Gewicht: ca. 5–6 kg
  • Schuhe: 1 zusätzliches Paar Sneaker oder Sandalen. Gewicht: ca. 1 kg
  • Toilettenartikel & Kleinkram: Kulturbeutel (max. 1 l Flüssigkeiten wegen Handgepäck), Ladegeräte, evtl. ein Buch. Gewicht: ca. 1–2 kg

Summe: Rund 8–10 kg Gepäck. Damit liegt man bei den meisten Airlines im Handgepäck-Limit (oft 6–10 kg erlaubt). Natürlich könntest du einen 40L-Rucksack theoretisch auch mit schwereren Dingen füllen (z. B. Bücher oder Kameraausrüstung) und deutlich über 10 kg kommen. Doch als Handgepäck wäre das dann zu schwer und als Rucksack auf dem Rücken unbequem. Eine Faustregel aus dem Wanderbereich besagt: Ein Rucksack sollte nicht mehr als ca. 15–20 % seines Volumens in kg tragen, sonst wird es unbequem. Für 40 L wären das maximal ~8 kg. In der Praxis sind ~10 kg bei 40 L aber noch handhabbar, insbesondere bei Rollkoffern.

55-Liter-Koffer (kleines Aufgabegepäck)

Ein Koffer mit 55 L Volumen liegt an der Grenze zwischen Handgepäck und Aufgabegepäck. Viele Handgepäckstücke fassen um die 40 L, ein 55-Liter-Koffer muss meist aufgegeben werden (außer vielleicht als Backpack bei kulanten Airlines). Typischerweise bringt ein 55 L Koffer vollgepackt ca. 12–15 kg auf die Waage. Das entspricht einem kleinen Aufgabegepäck-Koffer, geeignet für ungefähr 1 Woche Urlaub. Folgendes könnte man darin unterbringen:

  • Kleidung für ~7–10 Tage: z. B. 7 Shirts, 3 Hosen, 2 Pullover/Jacken, Unterwäsche für 10 Tage – je nach Mischung ca. 8–10 kg
  • Schuhe: 1–2 Paar (z. B. Sneaker + Sandalen) – ca. 1,5–2 kg
  • Weitere Utensilien: Kulturbeutel (1–2 kg), eventuell ein kleines Reisebügeleisen oder ein Föhn, und Kleinkram (Ladegeräte, Adapter) – ca. 2–3 kg

Summe: ungefähr 12–15 kg. Hier zeigt sich schon: 55 L „normal gepackt“ ergeben selten mehr als 15 kg. In Online-Foren berichten Reisende, dass sie Mühe hätten, 25 kg in einen 55 L Koffer zu packen, sofern es sich um normales Reisegepäck (Kleidung, Toilettenartikel, Elektronik) handelt. Wenn du wirklich das zulässige Maximum von z. B. 23 kg ausschöpfen willst, wirst du bei 55 L Volumen wahrscheinlich sehr dichte und schwere Gegenstände einpacken müssen, oder du greifst zu einem etwas größeren Koffer, um die Gewichtsverteilung zu erleichtern. Nicht umsonst empfehlen Experten für 23 kg Gepäck eher Koffer der Größe M (~50–80 L) oder L (~80–100 L).

70-Liter-Koffer (mittlere Größe)

Ein Koffer mit ~70 L Volumen zählt zur mittleren Größe (Größe M bis L, je nach Hersteller). Solche Koffer sind oft ~65–70 cm hoch und fassen etwa 15–20 kg Gepäck: ideal für Reisen von ~2 Wochen Dauer. Ein 70-Liter-Koffer lässt sich zum Beispiel folgendermaßen füllen:

  • Kleidung für ~14 Tage: Mischung aus Sommer- und Übergangskleidung, inkl. 2 Jacken/Pullis – etwa 12–15 kg
  • Schuhe: 2–3 Paar (z. B. Sneaker, Halbschuhe und Flip-Flops) – ~2–3 kg
  • Zusätzlich: großer Kulturbeutel, evtl. Reiseföhn oder zusätzliche Kosmetik, ein Laptop mit Zubehör, ein Reiseführer – ~3 kg

Summe: ca. 18–20 kg. Damit kommt ein 70 L Koffer in die Nähe der typischen Freigepäckgrenze (20–23 kg). Mehr als ~20 kg sind mit 70 L zwar möglich, aber dann packt man sehr schwere Dinge oder presst Kleidung mithilfe von Kompressionsbeuteln extrem zusammen. Für die meisten Normalreisenden sind 20 kg auf 70 L mehr als genug. Wichtig ist auch die Belastbarkeit des Koffers: Greif bei einem 70 L Gepäckstück zu einem stabilen Modell, da es die ~20 kg auf Dauer aushalten muss (Rollen, Griff und Nähte sollten robust sein).

90-Liter-Koffer (groß)

Bei ~90 L Volumen spricht man von einem großen Koffer (Größe L). Solche Koffer sind oft ~75 cm hoch und können bis ca. 20–23 kg Gepäck aufnehmen. Diese Größe eignet sich gut für 3 Wochen Urlaub oder Fernreisen, bei denen man etwas mehr dabei hat. Beispielhafter Inhalt für einen 90-Liter-Koffer:

  • Kleidung für ~3 Wochen: inkl. einigen warmen Sachen, z. B. 3 Jacken/Hoody, 4 lange Hosen, 15 Oberteile, etc. – zusammen ca. 15–18 kg (mehr, falls Winterkleidung)
  • Schuhe: 3 Paar (z. B. Sneakers, leichte Wanderschuhe, Abendschuhe) – ~3–4 kg
  • Sonstiges: großer Kulturbeutel, Bücher/Tablet, ggf. Schnorchel-Ausrüstung oder andere Sportartikel – ~2–3 kg

Summe: rund 20–23 kg. Hier stößt du an die übliche Grenze für Aufgabegepäck im Flugzeug. Airlines erlauben meist maximal 23 kg pro Koffer. Einen 90 L Koffer voll auszureizen heißt also, am Gewichtsmaximum zu kratzen. Tipp: Wenn du viele leichte, sperrige Dinge mitnimmst (z. B. dicke Jacken, Wintersachen, Kinderkleidung), nutzt du das Volumen eines 90-L-Koffers, ohne das Gewichtslimit zu überschreiten. Solltest du hingegen schwere Gegenstände (Bücher, Werkzeug, viele Kosmetikflaschen) einpacken, erreichst du die 23 kg möglicherweise bevor der Koffer ganz voll ist. In dem Fall könntest du einen Teil auf ein zweites Gepäckstück verteilen.

120-Liter-Koffer (extra groß)

Koffer jenseits der 100 L Volumen-Marke sind sehr groß (Größe XL oder XXL). Sie fassen 25 kg und mehr, theoretisch sogar 30–35 kg Gepäck, praktisch wird das aber selten ausgenutzt. Zum einen sind Koffer dieser Größe oft für Flugreisen zu sperrig – viele Airlines haben eine Größenbeschränkung von 158 cm Gurtmaß (Länge+Breite+Tiefe) und Koffer über ~100 L überschreiten diese häufig. Zum anderen gelten die erwähnten Gewichtsgrenzen: Über 23 kg verlangt fast jede Airline Übergepäckgebühren, und oberhalb von 32 kg wird ein einzelnes Gepäckstück aus Arbeitsschutzgründen gar nicht mehr transportiert.

Ein 120 L Koffer eignet sich daher eher für Spezialfälle, z. B. Reisen mit viel leichter Ausrüstung (etwa Camping mit voluminösem, aber leichtem Gear) oder wenn zwei Personen ihr Gepäck in einem Koffer zusammenlegen. Vom Gewicht her kannst du bei 120 L Volumen beispielsweise folgendes unterbringen:

  • Komplette Garderobe für 4 Wochen (oder für 2 Personen à 2 Wochen), inkl. Sommer- und Wintersachen – ca. 20–25 kg
  • Plus diverse Extras: z. B. Campingequipment, Schlafsack, dicker Wintermantel, Vorräte, mehrere Bücher – weitere 5–8 kg

Theoretisch ließen sich 120 L auch mit extrem dichten Gegenständen füllen (Werkzeuge, Metallteile usw.) und man käme dann auf über 30 kg. Doch ein solcher Koffer wäre sehr unhandlich und im Flugverkehr nicht zulässig. Für die meisten Reisenden gilt: Ein XL-Koffer ist durch Airline-Regeln oder die eigene Tragkraft auf ~23 kg limitiert, egal wie groß er ist. Oft bleibt in so einem Koffer sogar etwas Luft übrig, es sei denn, man packt sehr volumige Dinge. Wer wirklich viel Gepäck hat, nimmt besser zwei mittelgroße Koffer statt eines riesigen.