Spielzeug im Flugzeug: Die besten Beschäftigungen für Kinder (0–4 Jahre)
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (Werbung/Anzeige). Diese sind mit Sternchen markiert.
Fliegen mit kleinen Kindern kann eine Herausforderung sein – Kinder beschäftigen im Flugzeug ist oft leichter gesagt als getan. Doch mit dem richtigen Reisespielzeug fürs Flugzeug und ein paar Tricks wird auch die Flugreise für alle entspannter. In diesem Ratgeber erfährst du, welches Flugzeug-Kinderspielzeug sich für Babys, Einjährige, Zweijährige, Dreijährige und Vierjährige besonders bewährt hat. Wir stellen dir sinnvolle Beschäftigungen im Flugzeug vor, sortiert nach Altersgruppe, und geben Tipps, wie du dein Kind bei Laune hältst, ohne Mitreisende zu stören.
Wichtig: Setze auf leise, leichte und kompakte Spielsachen ohne viele Kleinteile. Eine gute Mischung aus vertrauten Lieblingsspielzeugen und neuen Überraschungen ist ideal. So fühlt sich dein Kind sicher und hat gleichzeitig etwas Spannendes zu entdecken. Auch Snacks, kleine Spaziergänge im Gang (wenn möglich) und gemeinsame Spiele zwischendurch helfen, die Flugzeit stressfrei zu überbrücken.
⚠️ Sicherheitshinweis
Bitte beachte: Auch wenn Spielzeug auf Flugreisen für Ablenkung und Beschäftigung sorgt, sollte die Sicherheit stets an erster Stelle stehen. Während Start, Landung und insbesondere bei Turbulenzen besteht Verletzungsgefahr. Achte daher darauf, dass Spielzeuge weich, klein und sicher verstaut sind – idealerweise ohne harte Kanten oder lose Einzelteile. Die hier empfohlenen Produkte sind allgemeine Vorschläge und Empfehlungen und ersetzen keine individuelle Sicherheitsberatung. Eltern und Begleitpersonen sind jederzeit dafür verantwortlich, auf die Sicherheit ihrer Kinder während des Fluges zu achten. Verwende Spielzeug immer unter Aufsicht und gemäß den geltenden Sicherheitsanweisungen der Fluggesellschaft.
Spielzeug fürs Flugzeug: Baby (6–12 Monate)
Babys brauchen an Bord vor allem Nähe, Ruhe und regelmäßige Mahlzeiten. Oft schlafen die Allerkleinsten durch das Brummen der Triebwerke sogar ein. Für die wachen Phasen lohnt es sich jedoch, ein paar reisefreundliche Babyspielzeuge dabei zu haben. Wichtig ist, dass sie weich sind (bei Turbulenzen fliegen sonst harte Gegenstände herum), keine lauten Töne von sich geben und sich idealerweise befestigen lassen, damit nichts herunterfällt. Hier einige bewährte Spielzeuge und Ideen für Babys im Flugzeug:
- Greiflinge und Rasseln: Ein leichter Greifling mit Rasselgeräusch kann Babys lange beschäftigen. Beliebt sind z. B. die Greiflinge von Sigikid*(Altersempfehlung: ab 3 Monate), die sehr gut verarbeitet sind und einen Rassel haben. Das fesselt die Aufmerksamkeit und motiviert sogar die Kleinsten zum Fühlen und Greifen. Solche Kinderspielzeug-Modelle in Stoffform lassen sich meist am Handgelenk oder an der Babyschale befestigen, sodass sie nicht herunterfallen.
- Saug-Spinnerspielzeug: Das sind bunte Kunststoff-Spinners mit Saugnapf, die man an Fenster oder Tisch festmachen kann. Babys können die drehbaren Teile mit den Händen anstupsen und beobachten. Diese Spielzeuge (oft ab ca. 6 Monaten geeignet) haften am Flugzeugfenster oder dem Klapptisch – ideal, um ein Krabbelbaby kurz zu beschäftigen, ohne dass ständig etwas auf den Boden fällt. Besonders beliebt sind die Spinner von Echocube* (Altersempfehlung: 3 Monate).
- Activity-Spiralen und Anhänger: Viele Eltern schwören auf Spielzeug, das man am Sitz oder an der Babyschale befestigen kann, wie z. B. bunte Activity-Spiralen mit anhängenden Figuren oder Clip-Spielzeuge. Ein Klassiker ist Lamaze Freddie, das Glühwürmchen, ein farbenfrohes Stofftier mit Clip, Knisterflügeln und Beißringen. Solche Hängefiguren baumeln vor dem Baby und laden zum Greifen, Knautschen und Entdecken ein – perfekt für die Flugzeug-Bassinet oder den Schoß.
- Fühlbücher und Knisterbücher: Weiche Stoffbücher mit verschiedenen Materialien, quietschenden Elementen oder Knisterfolie bieten deinem Baby eine leise Sinneserfahrung. Sie können daran blättern, nuckeln und mit den Fingern über unterschiedliche Oberflächen fühlen. Einige Modelle haben Schlaufen zum Befestigen. Ein kleines Knisterbuch passt problemlos ins Handgepäck und sorgt für staunende Augen. Die Marke Fehn hat besonders schöne Fühlbücher mit verschiedenen Tieren*.
- Schnullerketten mit Spielzeug: Falls dein Baby einen Schnuller nutzt, empfiehlt sich eine Schnullerkette mit einer kleinen Plüschfigur oder Perlen. Daran kann dein Baby nicht nur nuckeln, sondern auch spielen und fühlen. Gleichzeitig verhinderst du so, dass der Schnuller permanent auf den Boden fällt. Diese Mini-Spielzeuge am Band sind simple, aber effektive Beschäftigungen im Flugzeug für die Kleinsten.
Tipp: Für den Druckausgleich bei Babys sollte während Start und Landung etwas zum Nuckeln bereitstehen (Stillen, Fläschchen oder Schnuller). Das beruhigt und schützt die empfindlichen Öhrchen. Ansonsten gilt: Schon Alltagsgegenstände können spannend sein – selbst ein bunter Plastikbecher oder ein zusammengeknüllter Papierbeutel aus der Bordküche kann zum Spielzeug werden. Es muss also gar nicht viel mit ins Flugzeug; wähle 2–3 Lieblingsstücke und eventuell eine neue Kleinigkeit, um dein Baby abzulenken.
👉 Für mehr Tipps rund ums Packen und Fliegen mit Baby schau dir unbedingt unsere umfassende Packliste für den Urlaub mit Baby an.
Spielzeug im Flugzeug: 1 Jahr
Wer ein 1-jähriges Kind hat, weiß: Sitzen wird in dem Alter zu einer Herausforderung. Mit etwa 1 Jahr werden Babys mobiler und neugieriger: Einjährige wollen die Welt entdecken. In diesem Alter helfen Spielsachen, die Motorik fördern und die Neugier befriedigen – am besten solche, bei denen man Dinge ein- und auspacken oder unterschiedliche Elemente erkunden kann. Hier einige Tipps, wie du ein 1-jähriges Kind im Flugzeug beschäftigst:
- Mini-Rucksack mit Überraschungen: Packe einen kleinen Kinder-Rucksack oder eine Tasche mit mehreren spannenden Kleinigkeiten. Einjährige lieben es, Gegenstände herauszuholen und wieder einzuräumen. In den Rucksack kannst du z. B. bunte Holzklötzchen, ein Stofftier und vielleicht einen neuen kleinen Ball packen. Dein Kind wird stolz sein, sein eigenes „Handgepäck“ zu erkunden. Dieses Spiel fördert die Neugier und hält es eine Weile beschäftigt. (Achte nur darauf, nichts reinzutun, was gefährlich oder sehr kleinteilig ist.)
- Stapelbecher und einfache Steckspiele: Klassische Stapelbecher aus Kunststoff sind ein einfaches, aber geniales Reisespielzeug. Dein 1-Jähriger kann die Becher ineinander stapeln, Türmchen bauen oder sie wie Förmchen verwenden. Sie sind leicht, vielseitig und wenn mal einer runterfällt, macht es kaum Lärm. Ebenso beliebt sind Steckspielzeuge mit wenigen Formen – z. B. ein kleines Sortierspiel, bei dem man 3–4 Formen in Öffnungen stecken kann. Wähle ein Modell mit angeschlossenen Teilen (oder befestige die Formen mit kurzen Bändern), damit nichts verloren geht.
- Bücher: Robuste Pappbilderbücher, besonders Fühlbücher oder Bücher mit Klappen, sind perfekt für dieses Alter. Dein Kind kann Kläppchen öffnen und darunter versteckte Bilder entdecken. Besonders beliebt sind z.B. die Bilderbücher aus der Reihe „Wo bist du…?“ von Ravensburg, die große Fühl-Klappen haben. Solche Bücher bieten kurzen textlichen Input und viel zu schauen und zu fühlen – ideal, um einen Einjährigen auf dem Schoß abzulenken.
- Kleine Kuscheltiere oder Handpuppe: Ein vertrautes Kuscheltier darf natürlich nicht fehlen. Damit kann dein Kind schmusen und sich trösten, falls es quengelig wird. Auch eine Handpuppe kann Wunder wirken.
Tipp: Einjährige haben viel Bewegungsdrang. Wenn es die Situation zulässt (und das Anschnallzeichen aus ist), steh zwischendurch mit deinem Kind auf. Ein kurzer Gang den Gang entlang oder Steh- und Strampelübungen auf deinem Schoß können Wunder bewirken. So kann dein Kind Energie abbauen, bevor es mit dem nächsten Spielzeug weitergeht.
Spielzeug im Flugzeug: 2 Jahre
Mit zwei Jahren haben viele Kleinkinder schon einen eigenen Sitzplatz im Flugzeug. Die Aufmerksamkeitsspanne ist noch kurz, aber mit etwas Planung lässt sich ein 2-Jähriger schon gut mit verschiedenen Beschäftigungen im Flugzeug abwechselnd beschäftigen. Wichtig sind hier kreative Spiele und solche, die die neu gewonnene Geschicklichkeit nutzen. Gleichzeitig sollte nichts allzu kompliziert sein. Hier die besten Spielzeug-Ideen für 2-Jährige:
- Sticker und Aufkleber: Zwei-Jährige entdecken oft gerade ihre Leidenschaft für Sticker. Nimm ein Stickerbuch oder eine kleine Sammlung von Aufklebern mit. Ideal sind wiederablösbare Sticker oder Fenstersticker, die man auf den Klapptisch oder ans Fenster kleben kann, ohne Spuren zu hinterlassen. Dein Kind kann nach Lust und Laune Sticker auf ein Blatt Papier oder eine mitgebrachte Folie kleben und wieder abziehen. Das Bekleben beschäftigt kleine Hände und fördert die Konzentration. (Achte nur darauf, dass keine Aufkleber auf den Flugzeugsitz oder fremdes Eigentum geraten.) Ein einfaches Set bunter Sticker aus dem Bastelladen tut es schon – oder thematische Stickerhefte, z. B. mit Tiermotiven.
- Kleine Fahrzeuge oder Figuren: Wenn dein Kind Autos, Züge oder kleine Figuren liebt, pack ruhig 1–2 davon ein. Ein kleines Auto kann wunderbar über den Klapptisch „fahren“ oder ein Spielzeugtier blickt aus dem Fenster „in die Wolkenwelt“. Sehr empfehlenswert ist z. B. ein robustes kleines Flugzeug-Spielzeug. Playmobil bietet einen Mini-Flieger mit Figur*, der stabil und groß genug ist, dass keine Teile verschwinden. Dein Kind kann damit Start und Landung nachspielen. Generell gilt: Das Lieblingsspielzeug (ob Teddy, Puppe oder Auto) sollte im Handgepäck dabei sein. Es schenkt Trost und Beschäftigung zugleich. Befestige es ggf. mit einer Schnur am Handgelenk oder Sitz, um Abstürze unter den Sitz zu vermeiden.
- Magnetische Spiele: Magnetspielzeug ist für Reisen hervorragend, weil nichts so leicht verloren geht. Für Zweijährige gibt es z. B. magnetische Angelspiele (bei denen man Fische mit einer Magnet-Angel fängt) in Reisegröße oder magnetische Puzzles. Ein Beispiel ist ein Magnet-Puzzle mit Tieren, bei dem große Puzzleteile auf einer Magnettafel haften. Dein Kind kann die Teile immer wieder neu anordnen, ohne dass sie wegrutschen. Solche Spiele fördern die Konzentration und sind wie gemacht für den Flugzeug-Klapptisch.
Tipp: Bei längeren Flügen kannst du neue Spielsachen als Überraschung einführen, wenn die Langeweile kommt. Packe z. B. ein paar der oben genannten Kleinigkeiten als „Geschenke“ ein und gib sie deinem Kind nacheinander. Das Auspacken selbst wird schon zur Beschäftigung. Und vergiss nicht: Zwischendurch darf auch mal getobt werden – ein kleiner Spaziergang zum Waschraum oder ein paar Hüpfbewegungen auf deinem Schoß helfen gegen den Bewegungsdrang.
Spiele fürs Flugzeug: 3 jährige Kinder
Dreijährige sind schon recht erfahrene kleine Reisende – aber Geduld ist trotzdem nicht ihre Stärke. In diesem Alter kann man neben Spielzeug auch einfache Spiele im Flugzeug einbauen, die ohne Material auskommen. Außerdem interessieren sich 3-Jährige oft für Geschichten und machen gerne Sachen „wie die Großen“. Hier sind die besten Ideen, um 3-Jährige im Flugzeug zu beschäftigen:
- Wimmelbuch oder Bilderbuch-Geschichten: Bücher bleiben ein Dauerbrenner. Gerade Wimmelbücher sind für Dreijährige toll, weil es so viel zu entdecken gibt. Das gemeinsame Suchen fesselt lange. Sehr passend ist „Das große Flughafen-Wimmelbuch“*, in dem die ganze Flughafenwelt quirlt. Auch kurze Bilderbuch-Geschichten über das Fliegen können helfen, z. B. erklärende Kinderbücher der Wieso? Weshalb? Warum?-Reihe rund ums Flugzeug. Drei Jahre ist ein gutes Alter, um in Geschichten einzutauchen – das lenkt vom Sitzplatz ab.
- Mal- und Rätselhefte: Viele Verlage bieten Malhefte oder Rätselhefte ab 3 Jahren an. Einfache Labyrinthe, Punkte-zu-Punkten-Bilder oder Ausmalseiten können einen Dreijährigen erstaunlich lange beschäftigen, vor allem wenn Mama oder Papa mitmachen und loben. Pack ein kleines Mäppchen mit dicken Buntstiften ein (achten darauf, dass sie nicht allzu leicht wegrollen). Dein Kind kann nach Herzenslust kritzeln oder auch Sticker ins Heft kleben. Alternativ sind auch abwischbare Karten mit Rätseln praktisch – z. B. gibt es Sets mit Whiteboard-Stift, wo Kinder Linien nachzeichnen oder Unterschiede suchen können und dann alles wieder wegwischen (das macht ihnen oft doppelt Spaß).
- Kleine Maltafel oder Kritzel-Laptop: Eine Schreibtafel ist auf Reisen eine praktische Lösung als Alternative zu einem Malheft oder -buch. Dein Kind kann darauf kritzeln, so oft es will. Vor allem Tablets mit LCD-Bildschirm (Schreibtablets) sind superflach im Gepäck. Malen gehört zu den liebsten Beschäftigungen im Flugzeug in diesem Alter – Hauptsache es fliegt kein Stift durch die Kabine. Ein Bestseller ist die LCD Schreibtafel von ORSEN.
- Magnetspiele und Puzzles: Für Dreijährige gibt es schöne Reisespiele in Magnet-Form. Beispiele: ein magnetisches Legespiel, bei dem man Gesichter oder Fahrzeuge zusammensetzt, oder ein Magnet-Buch mit verschiedenen Teilen (z. B. Kleidung, um Figuren anzuziehen). Dein Kind kann damit frei spielen, ohne dass die Teile vom Tisch rutschen. Auch ein einfaches Puzzle (ca. 12–20 Teile) kann an Bord gelöst werden – am besten in einer flachen Dose oder auf dem Tablett, damit nichts verschwindet. Du kannst die Puzzleteile vorab in einem Zip-Beutel verstauen und auf dem Tablett zusammenlegen lassen. Das Erfolgserlebnis, wenn das Bild fertig ist, begeistert auch unterwegs.
- Einfaches Kartenspiel oder Memory: Schon mit 3 kann man erste Gesellschaftsspiele ausprobieren. Ein Memo-Spiel (Memory) mit nur wenigen Kartenpaare eignet sich gut – wähle 5–6 Paare und spiele eine Mini-Runde Memory auf dem Klapptisch. Oder probiert UNO Junior, die vereinfachte Uno-Version mit Tiersymbolen, speziell ab 3 Jahren entwickelt (die Regeln kann man leicht anpassen und offene Karten spielen). Diese Spiele trainieren ganz nebenbei das Gedächtnis und machen der ganzen Familie Spaß. Wichtig: Karten immer gut festhalten, damit sie nicht zwischen die Sitze gleiten.
- Wortspiele und Bewegungsspiele: Ganz ohne Gepäck lassen sich kleine Sprachspiele einbauen. Klassiker ist „Ich sehe was, was du nicht siehst“. Das geht im Flugzeug wunderbar mit allem, was zu sehen ist. Auch Fingerreime oder Klatschspiele können Dreijährige toll finden. Singe zusammen ein Kinderlied, spielt „Das ist der Daumen…“ mit den Fingern oder denkt euch Geschichten zu den Mitreisenden aus („Der Mann da liest eine Zeitung – was meinst du, wohin er fliegt?“). Solche Improvisations-Spiele erfordern kein Material und können jederzeit für Auflockerung sorgen.
Tipp: Dreijährige sind neugierig – beziehe sie ruhig mit ein: Lass dein Kind aus dem Fenster schauen, erkläre was Wolken sind, oder zeige ihm auf der Sicherheitskarte Bilder vom Flugzeug. Manchmal ist das Flugzeug selbst das spannendste Spielzeug: Die Klapptisch-Arretierung, der Fensterblenden-Schieber, der Sicherheitsgurt zum Auf- und Zumachen – so habt ihr ganz ohne zusätzliches Spielzeug weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.
Spielzeug im Flugzeug: 4 Jahre
Im Alter von vier Jahren sind Kinder schon kleine Entdecker, die sich etwas länger auf Aktivitäten einlassen können. Viele können sich bereits kurze Zeit allein beschäftigen – ideal für dich, um mal durchzuatmen auf dem Flug. Trotzdem brauchen auch Vierjährige Abwechslung. Hier kommen Beschäftigungsideen für das Flugzeug mit Kindern ab 4:
- Reisespiele und Kartenspiele: Brett- und Kartenspiele gibt es in praktischen Reiseversionen. UNO Junior ist zwar schon für Kinder ab 3 Jahren, aber es macht auch Vierjährigen Spaß. –Es ist einfach, schnell und die Karten sind mit Tiermotiven versehen. Andere Kartenspiele für dieses Alter sind z. B. Schwarzer Peter oder Quartett mit kindgerechten Bildern. Für etwas ältere 4-Jährige kann man auch schon ein einfaches Domino oder Lotti Karotti Reiseedition probieren, obwohl man hier besonders gut auf die Kleinteile aufpassen sollte. Achte darauf, immer nur so viele Karten/Teile herauszunehmen, wie ihr wirklich nutzt, um das Verlustrisiko zu minimieren.
- Hörspiele und Musik: Vierjährige hören oft gerne Geschichten. Kinder-Kopfhörer (mit Lautstärkebegrenzung)* plus ein Hörspiel auf dem Tablet oder Handy können eine ruhige Phase schaffen. Lade vorher ein bis zwei Lieblingshörspiele oder eine Kinderlieder-Playlist herunter. Dein Kind kann dann im Sitz sitzen, aus dem Fenster schauen und dabei Benjamin Blümchen lauschen. Das ist entspannend und gibt den Eltern eine Pause. Wichtig: erkläre deinem Kind, wie es die Kopfhörer auf- und absetzt, und teste die Lautstärke. Und natürlich sollte der Inhalt altersgerecht und nicht unheimlich sein. So ein Hörspiel kann durchaus eine halbe Stunde oder länger für Ruhe sorgen – ideal auf längeren Flügen.
- Tablet-Spiele oder Filme: In diesem Alter verstehen Kinder schon den Umgang mit einem Tablet. Wenn andere Beschäftigungen erschöpft sind, kannst du auch Bildschirmzeit einsetzen. Auf einem Tablet lassen sich kinderfreundliche Apps oder Videos vorab speichern. Ein kurzer Zeichentrickfilm oder ein simples Lernspiel kann am Ende des Fluges genau das Richtige sein, um die letzte Stunde friedlich zu überbrücken. Nutze dies aber dosiert, damit es etwas Besonderes bleibt.
- Rollenspiel und Fantasie: Vierjährige haben eine blühende Fantasie. Manchmal reicht ein kleiner Spielzeugcharakter (z. B. eine Playmobil-Figur oder eine kleine Puppe) und dein Kind spinnt damit lange Geschichten.
Tipp: Mit 4 Jahren verstehen Kinder schon einfache Regeln. Erkläre deinem Kind ruhig vorher, was es im Flugzeug darf und was nicht („Du darfst gerne spielen und malen, aber bitte leise, weil andere sich ausruhen möchten.“). Viele Kinder halten sich erstaunlich gut daran, wenn sie wissen, warum. Mache dein Kind auch zum „Co-Piloten“: Gib ihm kleine Aufgaben, wie beim Boardingein euer Sitzplatz zu finden oder beim Aussteigen seinen Rucksack zu tragen. So fühlt es sich wichtig und ist automatisch beschäftigt.
Egal ob Baby oder Vorschulkind – mit dem richtigen Mix aus Spielsachen, Kreativität und Pausen lassen sich Kinder im Flugzeug beschäftigen, ohne dass Langeweile oder Frust aufkommt. Plane im Voraus ein paar Beschäftigungen im Flugzeug passend zum Alter deines Kindes ein. Oft bewährt es sich, pro Flugstunde ein neues „Highlight“ aus dem Handgepäck zu zaubern. So bleibt die Reise aufregend und kurzweilig. Kennst du die Vorlieben deines Kindes, kannst du gezielt das passende Reisespielzeug Flugzeug auswählen. Dann vergeht die Flugzeit wie im Flug – und ihr kommt alle entspannt am Reiseziel an!
Viel Erfolg und guten Flug mit euren Kids! ✈️
Wenig Platz im Gepäck?
Erstelle in wenigen Klicks deine individuelle Packliste. So bist du bestens auf deine nächste Reise vorbereitet.
Automatisch erstellt mithilfe von KI.

