Die umfassende Packliste für den Urlaub mit Baby

Ein Urlaub mit einem Baby kann aufregend und bereichernd sein, aber auch einiges an Planung erfordern. Die richtige Vorbereitung hilft dir dabei, stressfreie und entspannte Tage zu genießen. Hier findest du eine ausführliche Packliste, die alles Wichtige abdeckt.

Kleidung

  • Genügend Bodys
  • Strampler oder Schlafanzüge
  • T-Shirts, Pullover und Hosen
  • Jacke oder Overall
  • Mütze oder Sonnenhut
  • Sonnenbrille
  • Socken und Schuhe
  • Baby-Badeanzug und Schwimmwindeln
  • Halstücher oder Spucktücher
  • Schlafsack oder Decke

Windeln und Wickelzubehör

  • Genügend Windeln
  • Feuchttücher
  • Wickelunterlage (faltbar für unterwegs)
  • Windelbeutel oder Plastiktüten
  • Wundschutzcreme
  • Wechselkleidung für den Wickelfall
  • Plastiktüten für schmutzige Kleidung

Nahrung

  • Milchpulver oder Pre-Nahrung 
  • Fläschchen und Sauger
  • Flaschenbürste und Spülmittel
  • Thermosflasche
  • Breigläser, Löffel und Snacks 
  • Lätzchen
  • Trinkflasche oder Trinklernbecher
  • Stilltuch oder Schal
  •  

Schlafen

  • Reisebett oder Babybett (falls vom Hotel nicht bereitgestellt)
  • Spannbettlaken
  • Lieblingskuscheltier oder Decke
  • Baby-Schlafsack
  • Tragbares Babyphone

Transport

  • Kinderwagen oder Buggy (am besten leicht und klappbar)
  • Babytrage oder Tragetuch
  • Sonnenschutz oder Regenschutz für den Kinderwagen
  • Autositz

Hygieneartikel

  • Babyshampoo und Waschgel
  • Babyöl oder Feuchtigkeitscreme
  • Zahnbürste 
  • Baby-Nagelschere
  • Wattestäbchen und Wattepads
  • Handdesinfektionsmittel
  • Weiche Waschlappen

Sonnenschutz

  • Baby-Sonnencreme (hoher Lichtschutzfaktor, idealerweise mineralisch)
  • Sonnenhut oder Kappe
  • Sonnenbrille für Babys (mit Gummiband)
  • Sonnenschirm oder Sonnensegel für Kinderwagen/Strand

Reiseapotheke

  • Fieberthermometer
  • Schmerzmittel oder Fiebersaft (für Babys geeignet)
  • Nasenspray oder Nasensauger
  • Pflaster und Desinfektionsmittel
  • Elektrolyt-Lösung für den Notfall bei Durchfall
  • Wundcreme (z.B. für Windelausschlag)

Sonstiges

  • Reise-Wäscheleine und Mini-Waschmittel
  • Ziplock-Beutel (für Snacks oder nasse Kleidung)
  • Faltbare Badewanne (optional)
  • Baby-Sitzkissen oder Reisehochstuhl
  • Babydecken für den Boden (zum Spielen)

Reiseapotheke

  • Fieberthermometer
  • Schmerzmittel oder Fiebersaft (für Babys geeignet)
  • Nasenspray oder Nasensauger
  • Pflaster und Desinfektionsmittel
  • Elektrolyt-Lösung für den Notfall bei Durchfall
  • Wundcreme (z.B. für Windelausschlag)

Und natürlich wie immer: Reisepass oder Ausweis nicht vergessen!

Urlaub mit Baby: Tipps und Empfehlungen

Windeln im Urlaub: vor Ort nachkaufen

Anstatt den gesamten Vorrat an Windeln mitzunehmen, empfiehlt es sich, nur für die ersten paar Tage Windeln einzupacken. Danach kannst du vor Ort weitere Windeln kaufen, was dir Platz im Gepäck spart.

Wasserbedarf für Flaschen abmessen

Es ist hilfreich, vor der Abreise zu testen, wie viel warmes Wasser du benötigst, um eine Flasche zuzubereiten. So kannst du unterwegs effizienter planen und sicherstellen, dass dein Baby jederzeit gut versorgt ist und die Milch die richtige Temperatur hat. Vor allem im Flugzeug ist es hilfreich, wenn man weiß, nach wieviel gekochtem Wasser man fragen soll, um die Flasche schnell vorbereiten zu können.

Um die gewünschte Wassertemperatur von 37 °C zu erreichen, brauchst du die folgenden Mischverhältnisse:

60 ml: 17 ml heißes Wasser (80 °C) + 43 ml kaltes Wasser (20 °C)

120 ml: 34 ml heißes Wasser (80 °C) + 86 ml kaltes Wasser (20 °C)

180 ml: 51 ml heißes Wasser (80 °C) + 129 ml kaltes Wasser (20 °C)

210 ml: 59,5 ml heißes Wasser (80 °C) + 150,5 ml kaltes Wasser (20 °C)

Das entspricht also ungefähr 1/3 warm und 2/3 kaltes Wasser.

Auch unterwegs solltest du die Temperatur der Milch immer testen, bevor du sie deinem Baby gibst. Am besten tropfst du ein wenig Milch auf dein Handgelenk — sie sollte angenehm warm sein, aber nicht heiß. Auf diese Weise kannst du auch ohne Thermometer sicherstellen, dass die Milch die perfekte Temperatur hat und dein Baby sie problemlos trinken kann.

Eigene Tasche für das Baby packen

Es ist sinnvoll, eine separate Reisetasche für das Baby zu packen, damit alle wichtigen Dinge griffbereit sind. Hier sind einige Essentials, die nicht fehlen sollten:

  • Windeln für unterwegs
  • Feuchttücher
  • Wechselkleidung (mindestens zwei Sets)
  • Fläschchen oder Trinkbecher
  • Snacks oder Brei
  • Lätzchen und Spucktücher
  • Lieblingsspielzeug
  • Schnuller
  • Decke oder Mulltuch
  • Reiseapotheke mit Fieberthermometer und Wundcreme

Es empfiehlt sich, auch ein paar Plastiktüten für die schmutzige Kleidung mitzunehmen.

Wenn du nur mit Handgepäck fliegst, ist das extra praktisch, denn so kannst du mehr mitnehmen.

Am Flughafen: Tragetasche statt Kinderwagen

Nicht jeder wird zustimmen, aber wenn du einen großen Kinderwagen hast, dein Baby noch nicht so schwer ist und du dir vor dem Einstieg ins Flugzeug zusätzlichen Stress ersparen möchtest, kannst du den Kinderwagen direkt beim Check-in zusammen mit den Koffern abgeben und stattdessen die Tragetasche nutzen.

Eine Tragetasche oder ein Tragetuch kann außerdem vor allem dann sehr praktisch sein, wenn du durch enge Straßen oder schwer zugängliche Orte reisen möchtest. Auch für Großstädte oder wenn du viel mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen wirst, ist es eine Überlegung wert, den Kinderwagen zuhause zu lassen. Eine Tragetasche spart Platz und bietet gleichzeitig Komfort für dich und dein Baby.

Sitzplatz im Flugzeug: Am Gang reservieren

Wenn möglich, wähle einen Sitzplatz am Gang. Das erleichtert den Zugang zur Toilette, das Wickeln des Babys und das Aufstehen, falls dein Kind zwischendurch beruhigt werden muss. Zudem hast du mehr Bewegungsfreiheit.

Wenn du mit jemandem zusammenreist und ihr in einer Reihe mit drei Sitzen sitzt, sprecht euch ab, wer die Windeln wechselt, und sorge dafür, dass diese Person am Gang sitzt. Sollte eine fremde Person am Gang sitzen, überlege, ob du sie höflich fragst, ob ihr die Plätze tauschen könnt.